Baggenstos/Rudolf

Installation view Installation view Installation view

Durchgebrannt (Eloped)

Installation 2006

Textilien / Papier / Holz
194cm x 140cm x 300cm

«Sommernachtstraum» Seebad Utoquai / Zürich Floss Mitte 21.10.2006 bis 20.1.2007

Nicht irgendein Liebespaar sitzt da, vielmehr sind es der Zürcher Böögg und sein weibliches Pendant. Anfänglich erheitert ihr Anblick, doch bald stellt sich eine gewisse Irritation und Verwirrung ein: Was macht der Böögg auf diesem Floss und wieso sitzt an seiner Seite eine Frau? Baggenstos/Rudolf greifen mit dem Titel ihrer Arbeit „Durchgebrannt“ mehrere Bedeutungsebenen auf. Diesen Frühling wurde der Böögg vor dem Sechseläuten gestohlen, aufgetaucht ist er nicht mehr. Oder doch? Unklar ist auch, wer ihn entführt hat. Linke Aktivisten oder vielleicht seine Liebste? Und was bedeutet dieser weibliche Böögg an seiner Seite? Das Sechseläuten, eine der letzten Bastionen konservativer, patriarchaler Machtentfaltung in Zürich, tut sich schwer mit den Frauen. Das Künstlerduo greift mit ihrer Installation direkt in diesen Diskurs um Teilnahme und Rolle der Frauen bei diesem traditionellen Anlass ein.


They are not just any lovers. Instead, they are Zurich’s so called Böögg and his female counterpart. In the beginning, their sight is amusing. But slowly, a certain level of irritation and confusion arises: What does the Böögg do on this raft and why is there a woman sitting next to him? Baggenstos and Rudolf pick up on several meanings with the title of their work „runaway“. This spring the “Böögg” was stolen before the Sechseläuten and it has never re-emerged since. Or has it? It also remains unclear who kidnapped him. Leftwing activists or perhaps his ladylove? And what does this female Böögg sitting next to him mean? Sechseläuten, one of the last occurrences of conservative and patriarchal power forms in Zurich has difficulties with women. The artist duo with their installation directly intervenes into the discourse about women’s participation in this traditional event.
-------------
Text from the exhibition catalogue: Daniela Hardmeier (translation: B.Kopainsky)